Hallo liebe Funkfreunde,
Nachdem Versuche mit älteren Raspberry Modellen scheiterten Flidigi Mangels Rechen- und Speicherleistung zum laufen zu bringen, startete ich einen neuen Vesuch mit dem neuen PI-3, da FLDIGI mittlerweile im Programm selbst die Unterstützung für den PI mitliefert. Alle Versuche verliefen erfolgreich und ja mit dem PI-3 ist Digitalfunk möglich.
Im Prinzip gibt es zwei Möglichkeiten FLDIGI auf dem PI zu installieren:
-
1
sudo apt-get install fldigi
(aus den Repos, hier ist aber meist nicht die aktuellste Version verfügbar)
- selber Kompilieren der aktuellsten Version, diese Anleitung soll genau dazu anregen dies einmal selbst auszuprobieren. Es handelt sich um eine Übersetzung aus dem englischen von www.jeffreykopcak.com/
https://www.jeffreykopcak.com/2015/10/13/running-fldigi-flmsg-and-flwrap-on-the-raspberry-pi-2/12/ - die Installation kann mittels der grafischen Oberfläche oder mit dem CLI gemacht werden, ich werde hier die Variante CLI nutzen. Damit ist eine Installation direkt am Raspberry oder via SSH vom PC oder Laptop aus möglich.
Was wird benötigt um QRV zu werden??
INFO: alle genannten Firmen bzw. Webshops sind nur beispielhaft, es ist natürlich jedem selbst überlassen wo die benötigte Hardware gekauft wird. Es handelt sich ausdrücklich nicht um Werbung für die genannten Firmen / Webshops, deshalb erfolgt auch keine direkte Verlinkung auf selbige! Eure Suchmaschine der Wahl hilft weiter 🙂
- ein Raspberry PI-3 mit 5V/ 2.5A Netzteil gibt es zum Beispiel bei Pollin (702 850)
- ein Raspberry PI-3 7″ – Touchscreen gibt es ebenfalls bei Pollin (702 623) oder ein Monitor der HDMI unterstützt
- Smarti Pi Touch Gehäuse für das Raspberry Pi Display bei http://www.rasppishop.de” (siehe folgende Bilder
- Ein TRX mit eingebauter Soundkarte z.B. TS-590 oder eine USB Soundkarte
- weiterhin eine SD-Karte 16GB (keine No-Name-billig-Karte, da diese schnell zerstört wird, dazu mehr im Artikel)
- alle nötigen Kabel, Netzwerk, HDMI, Stromversorgung
- USB Tastatur, Maus oder Trackball etc.
- Die Kosten belaufen sich auf ca. 120Ohm! Wer lieber ohne Touchscreen arbeiten möchte, es gibt auch einen 7″ Screen ohne Touchfunktion, für ca. 20Ohm weniger.
siehe dazu auch die folgenden Bilder:
1. Schritt die Installation des Betriebssystems
Auf die Installation des Raspberry-Betriebssystems auf die SD Karte gehe ich hier nicht weiter ein, im Netz finden sich dazu Hunderte Anleitungen für LINUX / WINDOWS und MAC User. Wer dabei bereits gescheitert ist, sollte sich überlegen ob er hier weiter liest! Versteht diesen Satz bitte nicht als Arrogant, aber leider hatte ich bereits Anfragen der Art “Mit welchem Befehl wechsle ich das Verzeichnis unter Windows bzw. Linux”. Bitte bei Problemen immer erst im Netz nach Lösungen suchen, auch immer mit mindestens zwei verschiedenen Suchmaschinen, dann in den Ergebnissen lesen und versuchen das Problem selbst zu lösen!! Ich helfe natürlich gern, aber auch mein Tag hat eben nur 24h Vielen Dank im Voraus.
Nach der Installation sollten einige Einstellungen vorgenommen werden:
- Variante auf dem GUI mit dem Konfigurationstool unter “Preferences> Raspberry Pi Configuration” oder
- Variante auf dem CLI mit (ich werde im folgenden die CLI Variante nutzen)
1
sudo raspi-config
In der Konfiguration sollten auf alle Fälle das Passwort geändert werden, das Filesystem expandiert werden, die Tastatur auf Deutsch und auch die Sprache auf DE eingestellt werden. Eine gute Anleitung für die erste Konfiguration findet man hier: www.elektronik-kompendium.de/sites/raspberry-pi/1906291.htm
Weiterhin kann der SSH und der VNC Zugriff freigeschalten werden, somit wäre auch eine Remotesteuerung des TRX mit FLDIGI oder FLRIG und/oder des Raspberry realisierbar.
WICHTIG: sollte ein PWD verlangt werden, default ist user: pi und pwd: raspberry, wer das Layout noch nicht geändert hat muss raspberrz (y und z vertauscht im englischen) eingeben!! Dies ist ein häufiger Fehler der schnell zum Frust führen kann und das Netz ist voll von Foreneinträgen “Kann mich nicht einloggen”.
2. Update des Systems und Barrierefreiheit herstellen
bevor wir das System updaten, können wir gleich noch in der Datei sources.list die sourcecode repos von raspian freischalten dazu gehen wir wie folgt vor:
- wir öffnen die Datei sources.list mit dem Editor vi
1
sudo vi /etc/apt/sources.list
- wir positionieren den Cursor über der # in der Zeile die mit deb-src beginnt und pressen “x” oder DEL um die # zu entfernen
- anschließend ESC drücken, :wq eingeben (Doppelpunkt nicht vergessen) und mit ENTER speichern.
- jetzt kann das System mit den Befehlen
1 2
sudo apt-get update sudo apt-get dist-upgrade
auf den neuesten Stand gebracht werden. (Abfragen mit J beantworten)
- um besser arbeiten zu können installieren wir vim stat vi mit dem Befehl:
1
sudo apt-get -y install vim
- das Syntax highlighting schalten wir ein mit
1
sudo vim /etc/vim/vimrc
ein indem wir die Zeile 19 editieren und das “ vor syntax on mit DEL oder “x” entfernen, speichern wieder mit ESC + :wq + ENTER
- wer ein Touchscreen sein eigen nennt sollt mit dem Befehl:
1
sudo apt-get install at-spi2-core florence
eine virtuelle Tastatur installieren, damit ist auch ein Betrieb ohne Hardwaretastatur möglich.
- jetzt ist ein
1
sudo reboot
fällig
TIP: Bevor wir mit dem Kompilieren beginnen, sollte ein Backup der SD Karte gemacht werden, sollten alle Stränge reißen und nichts mehr gehen, kann man sich mit Restore die Grundkonfiguration und das update etc. sparen. Wie ein Backup der SD-Karte erstellt wird, ist auch im Netz für alle möglichen Betriebssysteme zu finden.
3. Download und Installation von FLDIGI und Zusatzprogrammen
In diesem Abschnitt werden die Quellbibliotheken für Fldigi installiert und der zu kompilierende Quellcode herunter geladen. Die Schritte bestehen aus “configure” “make” und “make install”. Diese sind wiederholbar, wenn andere Programme in der Fldigi Suite hinzugefügt und auf dem Pi ausgeführt werden sollen. Exakte Pfade hängen von der heruntergeladenen Version ab und variieren für zukünftige Versionen. Diese Schritte werden auch für die Aktualisierung zukünftiger Versionen verwendet. Ich empfehle die Aktualisierung, wenn möglich, weil Fehler ständig behoben und Features hinzugefügt werden. Der Rest dieses Prozesses dauert etwa 45 Minuten auf einem Pi 2 (mit 4 Kernen). Die früheren Pis haben nur einen Single-Core-Prozessor und benötigen mehr Zeit zum Kompilieren.
- mit dem Befehl
1
sudo apt-get -y build-dep fldigi
werden alle Programme installiert von denen FLDIGI abhängt
- Installation von Firefox Webbrowser dieser wird benötigt für die Zusatzprogramme von FLDIGI mit dem Befehl
1
sudo apt-get -y install iceweasel
- Erstellen eines temporären Verzeichnisses, um die Programme kompilieren zu können mit:
1
mkdir -v /home/pi/sources/
- wir wechseln mit dem Befehl:
1
cd /home/pi/Downloads
ins Downloadverzeichnis vom user pi
- mit folgenden Befehlen können jetzt die Sourcefiles von FLDIGI heruntergeladen werden:
1 2 3 4
wget https://sourceforge.net/projects/fldigi/files/fldigi/fldigi-3.23.19.tar.gz wget https://sourceforge.net/projects/fldigi/files/flmsg/flmsg-4.0.1.tar.gz wget https://sourceforge.net/projects/fldigi/files/flxmlrpc/flxmlrpc-0.1.4.tar.gzwget https://sourceforge.net/projects/fldigi/files/flwrap/flwrap-1.3.4.tar.gz
- die download links sind natürlich immer auf die aktuellen Versionsnummern anzupassen, bevor ein Download stattfindet.
—- wird fortgesetzt —-
Ein Kommentar
Schreibe einen Kommentar →